Das Musikwerk (Eine Beispielsammlung Musikgeschichte) est une encyclopédie thématique allemande à publication périodique, dirigée par le musicologue Karl Gustav Fellerer (1902–1984).
Elle comprend 47 volumes et un index, qui ont été publiés entre 1950 et 1975 aux éditions Arno Volk de Cologne. De nombreux spécialistes de l'époque y ont participé.
1. Walter Georgii : 400 Jahre europäische Klaviermusik
2. Friedrich Gennrich : Troubadours, Trouveres, Minnesänger und Meistergesang
3. Hans Engel : Das mehrstimmige Lied des 16. Jahrhunderts in Italien, Frankreich, England und Spanien
4. Walter Wiora : Europäischer Volksgesang
5. Anna Amalie Abert : Die Oper : von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhundert [später Folgebände]
6. Kurt Stephenson : Die musikalische Klassik
7. Erich Schenk : Die italienische Triosonate
8. Willy Kahl : Das Charakterstück
9. Heinrich Husmann : Die mittelalterliche Mehrstimmigkeit
10. Helmuth Osthoff : Das deutsche Chorlied vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
11. Kurt von Fischer : Die Variation
12. Ernest Thomas Ferand : Die Improvisation
13. Egon Wellesz : Die Musik der byzantinischen Kirche
14. Hans Joachim Moser : Das deutsche Sololied und die Ballade
15. Franz Giegling : Die Solosonate
16. Frits Noske : Das außerdeutsche Sololied (1500–1900)
17. Erich Valentin : Die Tokkata
18. Franz Tack : Der gregorianische Choral
19. Adam Adrio : Die Fuge I
20. Eric Werner : Hebräische Musik
21. Kurt Stephenson : Romantik in der Tonkunst
22. René Bernard Lenaerts : Die Kunst der Niederländer
23. Hans Engel : Das Concerto grosso
24. Heinz Becker : Geschichte der Instrumentation
25. Hans Engel : Das Solokonzert
26. Hermann Beck : Die Suite
27. Georg Reichert : Der Tanz
28. Karl Gustav Fellerer : Altklassische Polyphonie
29. Lothar Hoffmann-Erbrecht : Die Sinfonie
30. Joseph Schmidt-Görg : Die Messe
31. Karl Gustav Fellerer : Die Monodie
32. Richard Jakoby : Die Kantate
33. Josef Müller-Blattau : Die Fuge II
34. Günter Hausswald : Die Orchesterserenade
35. Erich Schenk : Die außeritalienische Triosonate
36. Wolfgang Stockmeier : Die Programmusik
37. Günther Massenkeil : Das Oratorium
38–40. Hellmuth Christian Wolff : Die Oper I–III (Anfänge bis 17. Jahrhundert / 18. Jahrhundert / 19. Jahrhundert)
41. Hellmuth Christian Wolff : Originale Gesangsimprovisationen
42–43. Peter Schleuning : Die Fantasie I–II (16–18. Jahrhundert / 18–20. Jahrhundert)
44. Marius Schneider : Außereuropäische Folklore und Kunstmusik
45. Günter Hausswald : Musik des Generalbaß-Zeitalters
46. Hubert Unverricht : Die Kammermusik
47. Heinrich Hüschen : Die Motette.
À propos - contact | S'abonner au bulletin | Biographies de musiciens | Encyclopédie musicale | Articles et études | La petite bibliothèque | Analyses musicales | Nouveaux livres | Nouveaux disques | Agenda | Petites annonces | Téléchargements | Presse internationale | Colloques & conférences | Collaborations éditoriales | Soutenir musicologie.org.
Musicologie.org, 56 rue de la Fédération, 93100 Montreuil, ☎ 06 06 61 73 41.
ISNN 2269-9910.
Mardi 8 Avril, 2025